PayPal-Nutzer im Visier von Betrügern

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt davor, dass betrügerische Phishing-Mails immer glaubwürdiger wirken und schwer zu erkennen sind. Aktuell kursieren gefälschte E-Mails, die angeblich von PayPal stammen und Nutzer mit angeblichen Sicherheitsproblemen unter Druck setzen. Die Empfänger sollen über einen Link persönliche Daten preisgeben, was laut Verbraucherschützern ein typischer Betrugstrick ist. Da PayPal kürzlich technische Probleme mit seinen Sicherheitssystemen hatte, sorgt dies zusätzlich für Verunsicherung. Die Verbraucherzentrale rät, verdächtige Nachrichten unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben und stattdessen direkt über die offizielle PayPal-Website nachzusehen. Typische Warnzeichen solcher Mails sind unpersönliche Anreden, gefälschte Absender und eine künstlich erzeugte Dringlichkeit. Das BSI betont, dass echte Unternehmen bei sensiblen Anliegen niemals über E-Mail, sondern über offizielle und sichere Wege kommunizieren.

Quelle

16.10.2025