Eine neue Betrugsmasche per SMS gibt sich als Nachricht von PayPal aus und wirkt auf den ersten Blick seriös. Statt verdächtiger Links wird eine vermeintliche Servicenummer angegeben, die Nutzer zum Rückruf auffordert. Tatsächlich handelt es sich bei der Nummer um einen GSM-Code, der alle eingehenden Anrufe auf die Leitung der Betrüger umleitet. Dadurch können die Täter unter anderem den WhatsApp-Verifizierungscode abfangen und die Kontrolle über den Account übernehmen. Mit Zugriff auf WhatsApp lassen sich weitere sensible Daten wie Zugangsdaten zu Krypto-Plattformen oder Online-Konten zurücksetzen. Besonders tückisch ist, dass die gefälschte Nachricht im echten SMS-Verlauf von PayPal erscheint, was viele Opfer nicht misstrauisch macht. Die Spur führt oft ins Ausland – im geschilderten Fall nach Dubai – was die internationale Dimension solcher Identitätsdiebstähle zeigt.
11.09.2025